Fahlheim

Gott segne unsere Fluren

 

feldkreuzwebklein wegkreuz kirchholz

       kreuz flurweg

        Feldkreuz auf dem Weg zum

        Kirchholz

       Feldkreuz beim Kirchholz /

       "Tal der Liebe"

             Feldkreuz am Flurweg in

             Unterfahlheim

 

 

 

bildstocksdseite  Der Bildstock stand einst am alten Weg von

Unterfahlheim nach Opferstetten, der sich

heute noch in Luftbildern oder Google Earth

abzeichnet und 2006 an seinen heutigen   

Standort an der Bibertalstraße gesetzt wurde.

1964 fand letztmalig der Öschumgang, früher

sogar ein Umritt mit dem Pfarrer hoch zu

Ross, an Christi Himmelfahrt statt. Er begann

an der Pfarrkirche, führte zunächst an das

Feldkreuz am Flurweg in Unterfahlheim,

ging dann zum Bildstock, weiter zu den 

beiden Feldkreuzen entlang des Weges zum 

Kircholz und schließlich zum steinenen Feld-

kreuz am Kirchholz, das damals noch auf der

Südseite Richtung Straß stand.

bildstock nw seite

 

bildstock gott segne nsere fluren
  1. bildstock hlleonhard
lbildstock hl. dreifaltigkeit bildstock hl. christophorus
flurofh flurstra flurners

 


In Bearbeitung von Wolfgang Kösel

kirche nordseite1klein

kapelleufhauehklein

kapellenbergsommer02klein

bildstock gott segne nsere fluren

 

kirchenpatron st. dionysius

Unser Kirchenpatron St. Dionysius

Papst Fabianus schickte um 250 Dionysius mit anderen Missionaren nach Gallien, in das heutige Frankreich. Als Bischof von Paris erregte er den Unwillen des römischen Statthalters und fand schließlich auf dem Montmatre den Märtyrertod. Der Legende nach nahm er sein abgeschlagenes Haupt auf, wusch es in einer Quelle und ging damit sechs Kilometer nach Norden, wo er begraben werden wollte. Die Frankenkönige erhoben ihn zum Nationalheiligen des Frankenreiches und ließen sich in der über seinem Grab erbauten Kathedrale  St. Denis  bestatten.

St. Dionysius wird so wie seine Statue in unserer Pfarrkirche mit seinem abgeschlagenen Haupt dargestellt und ist sinnigerweise der Schutzheilige für Kopfschmerzen.

St. Dionysius als Kirchenpatron lässt die Gründung unser Kirche in der Zeit vermuten, als die einheimischen Alamannen unter die Herrschaft der Franken gerieten und viele Orte mit der Endung -heim ihren Anfang nahmen. Unsere Pfarrkirche, so schlicht die Anfänge sicher waren, zunächst nur ein einfacher Holzbau, blickt also auf stolze 1400 Jahre zurück.

   

 

Unsere Pfarrkirche

St. Dionysius

 

kirche nordseite1klein

   
ofh ortsmittewebklein

 Auf dieser Darstellung sieht man St. Dionysius um 1689. Der Kirchturm unterscheidet sich nicht wesentlich von seinem heutigen Aussehen, deutlicht erkennbar auch der eingezogene Chorraum auf der Ostseite.

Vor der Kirche der ehemalige Pfarrhof, der heute als Wohnhaus genutzt wird, rechts hinter der Kirche ist das nicht mehr vorhandene Hirtenhaus zu sehen.

 

   

Der gotische Altarraum in der Karwoche.

Rechts im Bild der Epitaph des Bauherrn, Weihbischof Heinrichs Negelin, der seit  "1479" Pfarrer der reich dotierten Pfarrei Oberfahlheim war, zu der auch die Dörfer Unterfahlheim, Nersingen und Leibi gehörten.

altarraum1klein

 epitapph

Heinrich Negelin, 1460 als Sohn eines wohlhabenden Ulmer Goldschmiedes geboren, studierte in Italien, bekam 1479 in Rom die Verantwortung für die Pfarrei Oberfahlheim übertragen, erhielt aber erst 1481, ebenfalls in Rom die Priesterweihe. 1506 wurde er zum Weihbischof berufen. In diesen Zeiträumen ließ er den gotischen Altarraum errichten. Vermutlich hat er auch in der Kirche seine Grablege gefunden, warum sonst sollte sein Epitaph in der Kirche sein. Tatsächlich stieß man 1960 bei Renovierungsarbeiten auf Hohlräume vor dem Altarraum, die aber nicht weiter untersucht wurden. 

   
       

 An dem Kreuzungspunkt  der gotischen Bögen am  Gewölbe des Chorraumes  hat Negelin  sein Wappen  anbringen lassen,  die  Nelke, die im Volksmund  Negelin genannt wurde.

 Auf der Wand gegenüber  dem Epitaph ist eine kleine  Votivtafel,  die die Eheleute  Frickh 1618  stifteten. Viele  Jahre lag sie im  Turm  vergessen, bis sie vor  einigen Jahren ihren neuen  Platz  fand.

   
 Das Langhaus.

 langhaus

   

 Die linke Seite wird die Frauenseite genannt, an der  Wand befinden sich eine Figurengruppe der Heiligen  Anna mit Maria und eine Darstellung von Maria unter  dem Kreuz.

 An der rechten Seite, der Männerseite, befindet sich eine Jesus-Figur sowie eine Figur des

Heiligen Antonius von Padua. 

 


   

zentralesdeckengemlde

 

 

Das zentrale Deckengemälde umgeben mit Abbildungen der vier Kirchenväter (hier nicht sichtbar, siehe unten) stellt die Anbetung der Mutter Gottes mit dem Jesuskind durch Volk, Fürsten und Kirche, dargestellt als König und Papst dar.

    
 

                Augustinus

kenntlich an dem Wassergefäß. Es steht wohl für das Meer, das man genauso wenig ausschöpfen kann wie Gott zu erfassen.

 

 

                 Hieronymus

kenntlich an dem Löwen.

Hieronymus lebte lange Zeit als 

Einsiedler bei den wilden Tieren

in der Wüste.


 

                 Ambrosius

kenntlich an dem Honigkorb.

Er war ein guter Redner. Der

Legende nach haben ihm     

Bienen diese honigsüße Gabe

als Säugling in den Mund

gelegt.

                    Gregor

kenntlich an der weißen

Taube als Zeichen der Inspiration duch den Heiligen Geist.

 

 

                


In Bearbeitung von Wolfgang Kösel

 

Marienkapelle und Kreuzweg

 In der Chronologia Elchingensis  von 1616 ist zu lesen:" wird eine Capelle unserer lieben Frau bey Oberfahlheim zu den Linden gebaut und bekommt auch Capitaly" lindenberg
kapellenbergwinter01klein

Die Kapelle baute man also auf einen damals mit Linden bewachsenen, vermutlich ehemaligen Burghügel. Die über 320 Jahre alte Karte zeigt einen  Ausschnitt vom Oberdorf mit dem von einer Linde gekrönten heutigen Kapellenberg. Interessant das Aussehen der Kirche, der dem heutigen Kirchenbau mit dem eingezogenen Chor weitgehend gleicht. Der Zeichner der Karte hat allerdings den Kirchturm fäschlicherweise auf der Südseite eingezeichnet. Vor der Kirche der heute als Wohnhaus genutzte ehemalige Pfarrhof.

 An der schlichten Marien- oder Lindenkapelle findet jedes Jahr am Palmsonntag die Segnung der Palmbüschel statt und am Karfreitag vollziehen Gläubige den Leidensweg Christi entlang der Kreuzwegstationen nach.  kapellenberg02osternklein
 kapellenbergsommer02klein Der Kreuzweg ist einer der letzten im ganzen Landkreis, die es früher in fast allen Dörfern gab. In seinem Gesamtensemble stellt er ein Kleinod unserer Gemeinde dar und ist der schönste seiner Art im ganzen Landkreis.
Vierzehn Kreuzwegstationen, beginnend mit einer Ölbergdarstellung umziehen den Kapellenberg. 2010 renovierte die Gemeinde Nersingen alle Stationen.  kapellenbergsommer03klein
lbergklein pilatusklein kreuzweg2 kreuzweg3
kreuzweg4 kreuzweg8 kreuzweg9 kreuzweg10
kreuzweg11 kreuzweg12 kreuzweg13 kreuzweg14

In Bearbeitumg von Wolfgang Kösel


 

Filialkirche zur Heiligen Dreifaltigkeit Unterfahlheim

Der Pfarrer aus Oberfahlheim betreute viele Jahrhunderte lang auch die Menschen der Dörfer Nersingen, Leibi und Oberfahlheim. Die Sonntagsmesse las er in St. Dionysius,

in den Filialkirchen in Nersingen und Leibi fanden nur wenige Gottesdienste statt. Die Unterfahlheimer besaßen keine Gebetsstätte für die Gläubigen.

kapelleufhauehklein
kapelleinnen3klein

 1732 bot die Wirtin von Unterfahlheim dem Kloster Elchingen 20  Gulden für den Bau einer kleinen Kapelle oder eines       Bildstockes an. Zunächst entstand eine kleine Kapelle an der  heutigen B10. 1754 brach man diese Kapelle wieder ab und   errichtete eine neue größere. Wer mehr darüber erfahren will kann  alles ausführlich in der Fahlheimer Ortschronik von Hans   Enderle  nachlesen.

 Am 27. Juli 1754 feierte der Elchinger Pater Renz die erste Messe am Dreifaltigkeitsaltar, der früher in der Klosterkirche Nersingen gestanden hatte.

Das Altarbild von 1760 stammt von dem berühmten Kirchenmaler Joseph Wannenmacher. Auch das erst seit Ende des letzten Jahrhunderts angebrachte Deckenbild stammt von Wannenmacher. Es stellt ein Modellbild dar,

das Wannenmacher malte, bevor er es im Großformat an die Decke einer Kirche übertrug.

 kapelleufhinnen1klein
 kapelleufhdeckeklein  Es zierte zuerst die Schlafzimmerdecke eines Wohnhauses in Elchingen, bis sich der damalige Landrat Schick dafür einsetzte,   es in unserer Kapelle anzubringen. Es zeigt den Johannes so wie ihn Wannenmacher in der Kirche in Straß an die Decke   gemalt hat. Während des Gottesdienstes am Patrozinium von Johannes dem Täufer vor 150 Jahren fiel es polternd zwischen   die erschrockenen Kirchenbesucher. Im Stile der damaligen Zeit malte man das Gemälde neu, den Johannes nun wesentlich   züchtiger bekleidet. Wer also das zentrale Deckengemälde der Straßer Kirche so sehen will, wie es Wannenmacher gemalt   hat, muss zu uns nach Unterfahlheim kommen!

 

1805 wollte das bayerische Königreich, dem unsere Gemeinden seit 1803 angehörten und allen Klosterbesitz vereinnahmt hatte, alle Filialkirchen auf Abbruch verkaufen. Dagegen wehrten sich die Bürgermeister und kauften die Filialkirchen dem bayerischen Staat ab.

2004 organisierten die Fahlheimer Vereine zum 250-jährigen Jubiläum der Einweihung unserer Kapelle ein Straßenfest und spendeten den Erlös dem Erhalt des Gotteshauses.


In Bearbeitung von Wolfgang Kösel